Holosolis kündigt Produktionsstätte für Photovoltaikmodule im Département Moselle an
Das Konsortium Holosolis kündigte die Errichtung einer Mega-Fabrik für Photovoltaikmodule in Hambach, in der Communauté d'Agglomération Sarreguemines Confluences, an. Die Produktionskapazität dieser neuen Fabrik wird sich bei voller Auslastung auf 5 Gigawatt pro Jahr belaufen und damit größer sein als die größte europäische Produktionsstätte für Solarmodule in Catania, Italien (3 GW). Das Projekt stellt eine Investition von 700 Millionen Euro dar und soll etwa 1700 Arbeitsplätze schaffen.
Ein ehrgeiziges Projekt für die Entwicklung der Solarenergie in Frankreich
Die Produktionsstätte für Photovoltaikmodule in Hambach ist ein ehrgeiziges Projekt, mit dem die Solarbranche in Frankreich gestärkt werden soll. Diese Initiative ist Teil des Willens der französischen Regierung, erneuerbare Energien zu entwickeln und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Die Ansiedlung dieser Fabrik in Hambach wird auch die Region Grand Est dynamisieren, die von den wirtschaftlichen Auswirkungen durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die von Holosolis getätigten Investitionen profitieren wird.
Die Hauptmerkmale des Projekts :
- Eine Produktionskapazität von 5 Gigawatt pro Jahr
- Eine Investition von 700 Millionen Euro
- Die Erstellung von 1700 Arbeitsplätze
- Ein strategischer Standort in der Region Großer Osten
Eine strategische Entscheidung für Holosolis und eine positive Auswirkung auf die lokale Wirtschaft
Für seine Niederlassung hatte Holosolis 40 Standorte in sechs Ländern, darunter Deutschland, Spanien, Portugal und Polen, ausgeschrieben. Die Entscheidung, sich in Hambach niederzulassen, zeigt die Attraktivität des französischen Staatsgebiets und die Wettbewerbsfähigkeit der Region Grand Est im Bereich der erneuerbaren Energien. Denn das Gewerbegebiet Hambach wird von einem großen Solarpotenzial, qualifizierten Arbeitskräften und einer geeigneten Infrastruktur profitieren.
Die Fabrik für Photovoltaikmodule soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und bis 2027 1700 Arbeitsplätze schaffen. Dieses Projekt ist eine ausgezeichnete Nachricht für die Region Sarreguemines, deren Wirtschaftsstruktur dadurch gestärkt und deren Bekanntheitsgrad im Bereich der erneuerbaren Energien gesteigert wird.
Erwartete wirtschaftliche Auswirkungen für die Region :
- Stärkung des Wirtschaftsgefüge Lokal
- Erstellung vonqualifizierte Arbeitsplätze
- Erhöhung von Attraktivität des Gebiets
- Förderung von erneuerbare Energien
Ein Projekt, das das Projekt des norwegischen Konzerns REC Solar ersetzt
Das Projekt von Holosolis ist ein willkommener Ersatz für das Projekt des norwegischen Konzerns REC Solar, der ursprünglich geplant hatte, 680 Millionen Euro in eine Produktionsstätte für Photovoltaikmodule in Hambach zu investieren, um 4 GW zu produzieren. Dieses Projekt war schließlich 2022 aufgegeben worden.
Mit der Ankündigung, die Mega-Solarmodulfabrik in Hambach zu errichten, behauptet sich die Region Grand Est also als wichtiger Akteur bei der Entwicklung erneuerbarer Energien in Frankreich und Europa. Das Holosolis-Projekt wird somit dazu beitragen, die französische Führungsposition im Bereich der Solarenergie zu stärken und den Energiewandel hin zu umweltfreundlicheren Energiequellen zu fördern.
Nach seinem Studium als Maschinenbauingenieur stieg Julian in die Klimatechnik im Jahr 2009. Nachdem er seine Erfahrungen in der Belüftungund dann in der Heizung bei den größten Herstellern deutscher Herkunft, wird er Unternehmer in den erneuerbare Energien und insbesondere Spezialist für die Wärmepumpe und Sonnenkollektoren Photovoltaikanlagen für dieLebensraum individuell.