In 6 Schweizer Kantonen - Fördermittel 2023 für Wärmepumpen

5/5 - (4 Stimmen)

Edit 2023:

👉Alle Kantone bleiben auf den Zuschüssen aus dem Jahr 2022 sitzen.
👉Jura nimmt sein Gebäudeprogramm wieder auf

Subventionen für meine Wärmepumpe? Im Jahr 2023 steigen die Zuschüsse für Luft-Wasser-Wärmepumpen!

Kantonale, kommunale oder eidgenössische Subventionen?

Es gibt drei Arten von Zuschüssen, die bei der Finanzierung von energetischen Sanierungen helfen und somit die Rentabilität der Investition maximieren. Diese Zuschüsse sind entscheidend für die Senkung der Preis für die Installation einer Wärmepumpe

Gemeinden bieten Zuschüsse an für den Ersatz von fossilen Brennstoffen oder einer direkten elektrischen Heizung durch erneuerbare Energien, wie z. B. eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, aber häufiger oder umfassender für eine Erdwärmepumpe.

Sie bieten auch von Fall zu Fall Unterstützung für photovoltaische Sonnenkollektoren oder für thermische Solaranlagen an. Man sollte sich auf ihrer Website informieren oder sie direkt in der technischen Abteilung anrufen und die Frage stellen.

Die Kantone haben klar definierte ProgrammeDie attraktivsten und beliebtesten sind der Programm GebäudeDie meisten von ihnen sind in den USA ansässig, wo es eine Vielzahl von Zuschüssen gibt.

Sie verlangen meist das Vorhandensein von Zertifikaten wie GSP oder PAC System Module, je nach Leistung ist dies aber nicht zwingend erforderlich. Schließlich auf BundesebeneEs handelt sich um das Pronovo-Programm, das je nach Fläche und installierter Spitzenleistung Zuschüsse gewährt.

Übersicht über alle Subventionen nach Kantonen und GAP-Typen

KantonArt der GAPBedingungHöhe des Zuschusses
WaadtLuft-WasserLeistung ≤ 50 kWCHF 3'000 + CHF 400/kW
Leistung > 50 kW (kollektiv)CHF 13'000 + CHF 200/kW
Bonus 1. InstallationCHF 3'000 + CHF 400/kW
GeothermischLeistung ≤ 50 kWCHF 3'000 + CHF 800/kW
Leistung > 50 kW (Mehrfamilienhaus)CHF 23'000 + CHF 400/kW
Bonus 1. Installation (Verteilung)CHF 3'000 + CHF 400/kW
GenfLuft-WasserLeistung ≤ 50 kWCHF 3'000 + CHF 400/kW
Leistung > 50 kW (kollektiv)CHF 13'000 + CHF 200/kW
Bonus 1. InstallationCHF 3'000 + CHF 400/kW
GeothermischLeistung ≤ 50 kWCHF 3'000 + CHF 800/kW
Leistung > 50 kW (Mehrfamilienhaus)CHF 23'000 + CHF 400/kW
FreiburgLuft-WasserWärmeerzeugungCHF 3'500 + CHF 150/kWth
Heißes WasserCHF 1'000 (Pauschalbetrag)
Erste WärmeverteilungsanlageCHF 8'000 + CHF 500/kWth, CHF 5'000/Wohnung
GeothermischBis zu 100 kWthCHF 5'000 + CHF 300/kWth
Von 100 bis 250 kWthCHF 27'000 + CHF 80/kWth
Von 250 bis 500 kWthCHF 2'400 + CHF 180/kWth
Ab 500 kWthCHF 42'400 + CHF 100/kWth
Heißes WasserCHF 1'000 (Pauschalbetrag)
Erste WärmeverteilungsanlageCHF 8'000 + CHF 500/kW, CHF 5'000/Wohnung
NeuchâtelLuft/WasserPth < 500 kWth: 5.000 CHF + 250 CHF/kWth
Pth >= 500 kWth: 45.000 CHF + 100 CHF/kWth
Luft/Wasser: 3.500 CHF + 150 CHF/kWth
Boden/Wasser oder Wasser/WasserPth < 500 kWth: 5.000 CHF + 250 CHF/kWth
Pth >= 500 kWth: 45.000 CHF + 100 CHF/kWth
Suppl. 1. Installation eines Wärmeverteilungssystems: 2.000 CHF + 100 CHF/kWth
JuraLuft/WasserPth < 50 kWth: CHF 2'500 + CHF 100/kWthWärmepumpen nur mit Elektromotor
Pth >= 50 kWth: CHF 2'500 + CHF 100/kWth
Suppl. 1. Installation eines Wärmeverteilungssystems: CHF 3'000 + CHF 100/kWth
GeothermischNennwärmeleistung in kWth<br>Pth &lt; 100 kWth: CHF 4&#039;000 + CHF 100/kWthÖl- oder Erdgasheizungen oder fest installierte elektrische Widerstandsheizungen
Von 100 bis 250 kWth: CHF 27'000 + CHF 80/kWthModulsystem-WPA erforderlich, sofern es für die installierte Nennwärmeleistung verwendet werden kann
Von 250 bis 500 kWth: CHF 2'400 + CHF 180/kWthInternationales (in der Schweiz anerkanntes) oder nationales Gütesiegel für Wärmepumpen sowie die Leistungsgarantie (zusammen mit dem Angebot) von EnergieSchweiz, erforderlich, wenn kein WP-Modulsystem für die installierte Nennwärmeleistung verfügbar ist.
Ab 500 kWth: CHF 42'400 + CHF 100/kWthOrdnungsgemäße Messung des Stromverbrauchs und der Wärmeerzeugung ab 100 kWth
Suppl. 1. Installation eines Wärmeverteilungssystems: CHF 3'000 + CHF 100/kWthFinanzieller Beitrag berechnet für eine installierte thermische Nennleistung von max. 50 Wth pro m2 ERS

Wie hoch ist der Zuschuss in Waadt für eine Wärmepumpe?

Keine Veränderung zwischen 2022 und 2023

Für die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe als Ersatz für eine Öl- oder Gasheizung oder eine fest installierte Elektroheizung.

Beträge, die beim Austausch eines Gas- oder Ölkessels gewährt werden :

  • Heizkessel (P < 20 kW) : CHF 5'000.-
  • Heizkessel (P > 20 kW) : CHF 250.-/kW

Bewilligte Beträge bei Austausch einer elektrischen Heizung :

  • Heizkessel (P < 20 kW) : CHF 7'500.-
  • Heizkessel (P > 20 kW) : CHF 375.-/kW

Bei der Schaffung eines hydraulischen Versorgungsnetzes :

  • Einzelne Wohnung : 10'000.- pauschal (zwischen 100 und 400 m2)
  • Andere Zuordnungen : CHF 500.-/kW

Daten 2023. Achten Sie auf die Bedingungen.

Weitere Details finden Sie hier 

Für die Installation einer Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe (geothermisch) als Ersatz für eine Öl- oder Erdgasheizung oder eine fest installierte elektrische Widerstandsheizung.

Beträge, die beim Austausch eines Gas- oder Ölkessels gewährt werden :

  • Heizkessel (P < 20 kW) : CHF 15'000.-
  • Heizkessel (P > 20 kW) : CHF 3000.- + 600.-/kW

Bewilligte Beträge bei Austausch einer elektrischen Heizung :

  • Heizkessel (P < 20 kW) : CHF 22'000.-
  • Heizkessel (P > 20 kW): CHF 4'000.- + 900.-/kW

Bei der Schaffung eines hydraulischen Versorgungsnetzes :

  • Einzelne Wohnung : CHF 10'000.- pauschal (zwischen 100 und 400 m2)
  • Andere Zuordnungen : CHF 500.-/kW

Daten 2023. Achten Sie auf die Bedingungen.

Weitere Details finden Sie hier


Grundlegende Bedingungen WP Luft Wasser 

  • Nur Wärmepumpen mit Elektromotor sind beitragsberechtigt.
  • Die Anlage sollte als Hauptheizung genutzt werden.
  • Die Anlage ersetzt eine Heizung, die hauptsächlich mit Heizöl oder Erdgas betrieben wird, oder eine fest installierte elektrische Widerstandsheizung.
  • Leistung ≤ 15kW: Das PAC System Modul (effiziente Wärmepumpen mit System) muss installiert werden, -(www.wp-systemmodul.ch/fr-ch/).
  • Leistung > 15kW: Die Leistungsgarantie von EnergieSchweiz sowie das internationale (in der Schweiz anerkannte) oder nationale Gütesiegel für Wärmepumpen müssen vorgelegt werden (www.pac.ch).
  • Ab 100 kWth: Korrekte Messung des Stromverbrauchs und der Wärmeerzeugung.
  • Die maximal geförderte Leistung beträgt 50 W/m2 Energiebezugsfläche für alle Gebäude mit Ausnahme von öffentlichen Hallenbädern und öffentlichen Sportanlagen.
  • Die für die Berechnung der geförderten Leistung berücksichtigte Leistung ist die in Betriebspunkt A-7/W35 ermittelte Leistung.
  • Der Zuschuss für den Aufbau eines Netzwerks wird nur bei der Erstinstallation eines hydraulischen Verteilungsnetzes für das gesamte Gebäude gewährt.
  • Vorhandene Heizkörper sollten mit Thermostatventilen ausgestattet sein.
  • Die Gebäude müssen eine GEAK-Klasse der Gebäudehülle zwischen A und E erreichen (gemäss Update 2023). Ausgenommen sind Gebäude in über 1000m Entfernung, die eine GEAK-Klasse der Gebäudehülle zwischen A und C erreichen müssen.
  • Der GEAK muss in jedem Fall nach den Bauarbeiten erneut aktualisiert werden.
  • Die Bereitstellung von Warmwasser während der Heizperiode muss ebenfalls durch die WP oder eine andere erneuerbare Energie (Solarthermie, WP-Boiler) erfolgen. Bei Wohngebäuden kann ein Bonus für die Schaffung einer Warmwasserverteilung gewährt werden.

Grundvoraussetzungen Geothermische WP 

  • Nur Wärmepumpen mit Elektromotor sind beitragsberechtigt.
  • Die Anlage sollte als Hauptheizung genutzt werden.
  • Die Anlage ersetzt eine Heizung, die hauptsächlich mit Heizöl oder Erdgas betrieben wird, oder eine fest installierte elektrische Widerstandsheizung.
  • Die Anlage nutzt eine Wärmequelle, die von besserer Qualität ist als die Außenluft (Wärme aus dem Untergrund, Grundwasser, Seewasser, Wärme aus einem Eisspeicher usw.).
  • Anlage ohne Wärmenetz (keine Leistungsbegrenzung) oder Anlage mit Wärmenetz, deren Nennwärmeleistung bis zu 200 kWth beträgt (Anlagen mit Wärmenetz, deren Wärmeleistung über 200 kWth liegt, werden mit der Maßnahme M18 gefördert).
  • Leistung ≤15kW: Das PAC System Modul (effiziente Wärmepumpen mit System) muss installiert werden, (www.wp-systemmodul.ch/fr-ch/).
  • Leistung > 15kW: Die Leistungsgarantie von EnergieSchweiz sowie das internationale (in der Schweiz anerkannte) oder nationale Gütesiegel für Wärmepumpen müssen vorgelegt werden (www.pac.ch).
  • Für Erdwärmesonden: Qualitätssiegel für Unternehmen, die Erdwärmesonden bohren.
  • Ab 100 kWth: Korrekte Messung des Stromverbrauchs und der Wärmeerzeugung.
  • Die maximal geförderte Leistung beträgt 50 W/m2 Energiebezugsfläche für alle Gebäude mit Ausnahme von öffentlichen Hallenbädern und öffentlichen Sportanlagen.
  • Die Leistung, die für die Berechnung der geförderten Leistung berücksichtigt wird, ist die Leistung, die durch die für das Qualitätssiegel verwendeten COPs (B0/W35) oder (W10/W35) bestimmt wird.
  • Der Zuschuss für den Aufbau eines Netzwerks wird nur bei der Erstinstallation eines hydraulischen Verteilungsnetzes für das gesamte Gebäude gewährt.
  • Vorhandene Heizkörper sollten mit Thermostatventilen ausgestattet sein.
  • Bestehende Gebäude, die mit Heizöl oder Erdgas beheizt werden, müssen eine GEAK-Klasse der Gebäudehülle zwischen A und E erreichen (gemäss Update 2023).
  • Der GEAK muss in jedem Fall nach den Bauarbeiten erneut aktualisiert werden.
  • Die Bereitstellung von Warmwasser während der Heizperiode muss ebenfalls durch die WP oder eine andere erneuerbare Energie (Solarthermie, WP-Boiler) erfolgen. Bei Wohngebäuden kann ein Bonus für die Schaffung einer Warmwasserverteilung gewährt werden.

Zusätzliche Bedingungen Luft Wasser oder Geo

BedingungDetails
Anwendbarkeit der Artikel 32 RLVLEne ff.Bei der Schaffung eines hydraulischen Verteilungsnetzes gelten die Artikel 32 RLVLEne und folgende.
Raum-für-Raum-RegelungDer Einbau einer Einzelraumregelung ist vorgeschrieben.
Isolierung der LeitungenDie Leitungen müssen isoliert werden.
Individuelle Heizkostenabrechnung für MehrfamilienhäuserDie Pflicht zur Erstellung einer individuellen Heizkostenabrechnung gilt für Mehrfamilienhäuser ab 5 Wohneinheiten.
Grenze für die Summe der PotenzenDie Summe der Leistungen der elektrischen Heizkörper der WP (einschließlich Backup) und des Heizspeichers darf 50% der Nennleistung der WP nicht überschreiten.

Wie hoch ist der Zuschuss im Wallis für eine Wärmepumpe?

Keine Änderung auf 2023

Bedingungen für die Wärmeerzeugung

BedingungDetails
Vollständige InstallationAnlage, die den gesamten Wärmebedarf deckt.
Art der HeizungElektrische WP als Ersatz für eine Öl-, Gas- oder Elektroheizung.
Erforderliche MessgeräteMessgeräte für die erzeugte Wärme und den verbrauchten Strom sind für alle Kategorien von Gebäuden außer Einfamilienhäusern erforderlich.
PAC System-Modul erforderlichPAC System-Modul erforderlich.
Gütesiegel erforderlichQualitätssiegel (EHPA in der Schweiz anerkannt) für WP erforderlich (wenn WP System-Modul nicht verfügbar).
LeistungsgarantieLeistungsgarantie von EnergieSchweiz erforderlich (wenn PAC System-Modul nicht verfügbar).
GEAK Plus erforderlichGEAK Plus erforderlich, wenn Ersatz einer fossilen Heizung in einem Gebäude > 400 m².
Zertifizierung UnternehmenM-06: Qualitätszertifikat für Bohrunternehmen erforderlich.
Zertifizierter GSP-PartnerPACs, die von einem einzigen "zertifizierten GSP-Partner" geplant, kontrolliert und in Betrieb genommen werden, ansonsten reduzierte Sätze von 30%.
Höhe des ZuschussesFür Einfamilienhäuser: CHF 9'000. Für Mehrfamilienhäuser: CHF 45.- /m² RES * fh. Höchstbetrag pro Gebäude: CHF 200'000.-.

Bedingungen für die Wärmeverteilung

BedingungDetails
Vollständige InstallationAnlage, die den gesamten Wärmebedarf deckt.
Art der HeizungElektrische WP als Ersatz für eine Öl-, Gas- oder Elektroheizung.
Erforderliche MessgeräteMessgeräte für die erzeugte Wärme und den verbrauchten Strom sind für alle Kategorien von Gebäuden außer Einfamilienhäusern erforderlich.
PAC System-Modul erforderlichPAC System-Modul erforderlich.
Gütesiegel erforderlichQualitätssiegel (EHPA in der Schweiz anerkannt) für WP erforderlich (wenn WP System-Modul nicht verfügbar).
LeistungsgarantieLeistungsgarantie von EnergieSchweiz erforderlich (wenn PAC System-Modul nicht verfügbar).
GEAK Plus erforderlichGEAK Plus erforderlich, wenn Ersatz einer fossilen Heizung in einem Gebäude > 400 m².
Zertifizierung UnternehmenM-06: Qualitätszertifikat für Bohrunternehmen erforderlich.
Zertifizierter GSP-PartnerPACs, die von einem einzigen "zertifizierten GSP-Partner" geplant, kontrolliert und in Betrieb genommen werden, ansonsten reduzierte Sätze von 30%.

Weitere Details finden Sie hier

Wie hoch ist die Subvention im Kanton Genf für eine Wärmepumpe?

Keine Änderung auf 2023

Zuschuss für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

BedingungHöhe des Zuschusses
Leistung ≤ 50kWCHF 3'000 + CHF 400/kW
Leistung > 50kW (kollektiv)CHF 13'000 + CHF 200/kW
Bonus 1. InstallationCHF 3'000 + CHF 400/kW

Zuschuss für eine geothermische Wärmepumpe

BedingungHöhe des Zuschusses
Leistung ≤ 50kWCHF 3'000 + CHF 800/kW
Leistung > 50kW (Mehrfamilienhaus)CHF 23'000 + CHF 400/kW
Bonus 1. Installation (Verteilung)CHF 3'000 + CHF 400/kW

Bedingungen für Luft-Wasser-Wärmepumpen

BedingungDetails
Geeignete PumpenNur Wärmepumpen mit Elektromotor sind beitragsberechtigt.
HauptheizungDie Anlage sollte als Hauptheizung genutzt werden.
Bivalente ProjekteBivalente Projekte werden von Fall zu Fall geprüft.
Ersetzen der HeizungDie Anlage ersetzt eine mit Heizöl oder Erdgas betriebene Heizung oder eine fest installierte elektrische Widerstandsheizung.
PAC System-ModuleDas Modulsystem-AWP muss installiert werden, sofern es mit der installierten Nennwärmeleistung kompatibel ist.
Internationales QualitätssiegelDas internationale (in der Schweiz anerkannte) oder nationale Gütesiegel für Wärmepumpen muss vorgelegt werden (wenn kein PAC-Modulsystem).
LeistungsgarantieDie Leistungsgarantie (zusammen mit dem Angebot) von EnergieSchweiz muss vorgelegt werden (wenn kein KAP Modulsystem).
Messung für P>100kWAb 100 kWth: Korrekte Messung des Stromverbrauchs und der Wärmeerzeugung.
PACs, die für Netzwerke verwendet werdenWärmepumpen, die als Quelle für Netzwerke genutzt werden, werden über die Maßnahme M-18 unterstützt.
Maximale geförderte LeistungDie maximal geförderte Leistung beträgt 50W pro m2 Energiebezugsfläche.
Berechnung des ZuschussesDie Leistung der WP, die für die Berechnung des Zuschusses verwendet wird, erfolgt unter den Bedingungen A-7 / W35.
GSP-zertifizierter InstallateurDer Installateur muss GSP-zertifiziert sein.
Aktive Verfolgung für P>50kWAktive Überwachung der Heizungsanlage, wenn P>50kW.

Bedingungen für geothermische Wärmepumpen

BedingungDetails
Geeignete PumpenNur Wärmepumpen mit Elektromotor sind beitragsberechtigt.
Installation ohne HeizungsnetzAnlage ohne Wärmenetz (keine Leistungsbegrenzung) oder Anlage mit Wärmenetz, deren thermische Nennleistung bis zu 200 kWth beträgt (Anlagen mit Wärmenetz, deren thermische Leistung über 200 kWth liegt, werden mit der Maßnahme M-18 gefördert).
HauptheizungDie Anlage sollte als Hauptheizung genutzt werden.
Bivalente ProjekteBivalente Projekte werden von Fall zu Fall geprüft.
Ersetzen der HeizungDie Anlage ersetzt eine mit Heizöl oder Erdgas betriebene Heizung oder eine fest installierte elektrische Widerstandsheizung.
PAC System-ModuleDas Modulsystem-AWP muss installiert werden, sofern es mit der installierten Nennwärmeleistung kompatibel ist.
Qualitätssiegel für das Bohren von ErdwärmesondenFür Erdwärmesonden: Qualitätssiegel für Unternehmen, die Erdwärmesonden bohren.
Internationales QualitätssiegelDas internationale (in der Schweiz anerkannte) oder nationale Gütesiegel für Wärmepumpen muss vorgelegt werden (wenn kein PAC-Modulsystem).
LeistungsgarantieDie Leistungsgarantie (zusammen mit dem Angebot) von EnergieSchweiz muss vorgelegt werden (wenn kein KAP Modulsystem).
Kein FrostschutzmittelEs darf kein Frostschutzmittel (Glykol o. Ä.) vorhanden sein.
StarttemperaturDie Vorlauftemperatur der Heizungsverteilung beträgt maximal 35°C für Fußbodenheizungen und 50°C für Heizkörper (Ausnahmen können für Projekte zugelassen werden, die an Wärmenetze gekoppelt sind, wobei der Zuschuss von Fall zu Fall festgelegt wird).
Messung für P>100kWAb 100 kWth: Korrekte Messung des Stromverbrauchs und der Wärmeerzeugung.
PACs, die für Netzwerke verwendet werdenWärmepumpen, die als Quelle für Netzwerke genutzt werden, werden über die Maßnahme M-18 unterstützt.
Maximale geförderte LeistungDie maximal geförderte Leistung beträgt 50W pro m2 Energiebezugsfläche.
Berechnung des ZuschussesDie Dimensionierung der WP und der Sonden sowie die Berechnung der Förderung erfolgt unter den Bedingungen B0 / W35.
GSP-zertifizierter InstallateurDer Installateur muss GSP-zertifiziert sein.
Aktive Verfolgung für P>50kWAktive Überwachung der Heizungsanlage, wenn P>50kW.

Besondere Bedingungen für Wasser-Wasser-Wärmepumpen

BedingungDetails
WärmequelleDie Anlage nutzt eine Wärmequelle, die von besserer Qualität ist als die Außenluft (Wärme aus Grundwasser, Seewasser usw.).
Temperatur der QuelleQuelle immer über 5°C.
Positive Stellungnahme des OCENDiese Anträge auf Unterstützung müssen von OCEN vor der Einreichung des Förderantrags positiv vorbesprochen werden.

Alle Details hier

Wie hoch ist die Subvention im Kanton Freiburg für eine Wärmepumpe?

2023 bleibt man auf den Werten von 2022, die im Vergleich zu 2021 leicht gesunken waren.

Zuschuss für die Luft-Wasser-Wärmepumpe

BedingungDetails
WärmeerzeugungHeizung: CHF 3'500.- + 150.- / kWth
Warmwasser: CHF 1'000.- (Pauschalbetrag)
Verteilung von WärmeErste Wärmeverteilungsanlage: CHF 8'000.- + 500.- / kWth. CHF 5'000/Wohnung.
Bedingungen für die Luft-Wasser-WärmepumpeInstallation in einem Gebäude, dessen Gebäudehülle mindestens der Klasse E des GEAK® entspricht
PAC-Modulsystem erforderlich (bis 15 kWth)
Leistungsgarantie von EnergieSchweiz erforderlich (ab 15 kWth)
In der Schweiz anerkanntes Qualitätssiegel für die GAP erforderlich
Finanzieller Beitrag berechnet für eine Leistung von maximal 50 Wth pro m2 SRE

Alle Details hier

und einen Rechner


Zuschuss für geothermische Wärmepumpen

Im Jahr 2023 keine Neuigkeiten im Vergleich zu 2022

Kategorie des ZuschussesHöhe des Zuschusses
Wärmeerzeugung - HeizungBis 100 kWth: CHF 5'000.- + 300.- / kWth
Von 100 bis 250 kWth: CHF 27'000.- + 80.- / kWth
Von 250 bis 500 kWth: CHF 2'400.- + 180.- / kWth
Ab 500 kWth: CHF 42'400.- + 100.- / kWth
Wärmeerzeugung - WarmwasserCHF 1'000.- (Pauschalbetrag)
Verteilung von WärmeErste Wärmeverteilungsanlage: CHF 8'000.- + 500.-/kW. CHF 5'000.- pro Wohnung.

Bedingungen für die geothermische WP :

BedingungDetails
Vollständige InstallationInstallation in einem Gebäude, dessen Gebäudehülle mindestens der Klasse E des GEAK® entspricht
PAC System-Modul erforderlichPAC-Modulsystem erforderlich (bis 15 kWth)
Leistungsgarantie erforderlichLeistungsgarantie von EnergieSchweiz erforderlich (ab 15 kWth)
Gütesiegel erforderlichIn der Schweiz anerkanntes Qualitätssiegel für die GAP erforderlich
Maximale geförderte LeistungFinanzieller Beitrag berechnet für eine Leistung von maximal 50 Wth pro m2 SRE
Zertifikat für Bohrunternehmen erforderlichQualitätszertifikat des Bohrunternehmens erforderlich, oder falls kein Zertifikat vorliegt, Bohrprotokoll nach SIA 384/6 von einem/einer diplomierten Geologen/in vorlegen

Wie hoch ist die Subvention im Kanton Neuenburg für eine Wärmepumpe?

Keine Veränderungt im Vergleich zu 2022

Hier ist die geforderte Tabelle:

BedingungDetails
Art der HeizungLuft-Wasser-, Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe
ZuschussLuft Wasser: 3.500 CHF + 150 CHF/kWth
Boden/Wasser oder Wasser/Wasser :
Pth < 500 kWth: 5.000 CHF + 250 CHF/kWth,
Pth >= 500 kWth: 45.000 CHF + 100 CHF/kWth
Suppl. Erstinstallation eines Wärmeverteilungssystems: 2.000 CHF + 100 CHF/kWth
Geförderte LeistungMax 50 W/m2 SRE
BedingungenErsatz für eine fest installierte Öl-, Gas- oder Elektroheizung mit Widerstand. Die Anlage muss als Hauptheizung verwendet werden. Nur Wärmepumpe mit Elektromotor.
AnforderungenEinhaltung der Luftreinhalteverordnung (LRV). Qualitätslabel Holzenergie Schweiz. Leistungsgarantie EnergieSchweiz. Anwendung des QM Holzheizungen für Anlagen >= 200 kW mit oder ohne Netz.

Details hier

Wie hoch ist die Subvention im Kanton Jura für eine Wärmepumpe?

2023 Wiederaufnahme der Wärmepumpensubventionen

Subvention WP Luft Wasser

ObjektBedingungen
Art des MotorsWärmepumpe nur mit Elektromotor
Ersetzte HeizungsartÖl- oder Erdgasheizung oder fest installierte elektrische Widerstandsheizung
Deckung des WärmebedarfsAnlage, die den gesamten Wärmebedarf für die Beheizung des Gebäudes und die Warmwasserbereitung decken soll.
PAC System-Modul erforderlichModulsystem-WPA erforderlich, sofern es für die installierte Nennwärmeleistung verwendet werden kann
Gütesiegel erforderlichInternationales (in der Schweiz anerkanntes) oder nationales Gütesiegel für Wärmepumpen sowie die Leistungsgarantie (zusammen mit dem Angebot) von EnergieSchweiz, erforderlich, wenn kein WP-System-Modul für die installierte Nennwärmeleistung verfügbar ist.
Messung des Stromverbrauchs und der WärmeerzeugungErforderlich ab 100 kWth
SubventionsbetragCHF 2'500.- + CHF 100.-/kWth
Zusätzlicher Beitrag für die allererste Installation eines hydraulischen WärmeverteilungssystemsCHF 3'000.- + CHF 100.-/kWth
Zusätzliche BedingungDer finanzielle Beitrag wird für eine installierte thermische Nennleistung von max. 50 Wth pro m2 ERS berechnet.

Zuschüsse Geothermische Wärmepumpe : 

ObjektBedingungen
Bedingungen für Förderbeiträge
Nur Wärmepumpen mit Elektromotor sind beitragsberechtigt
Anlage ohne Wärmenetz (keine Leistungsbegrenzung) oder Anlage mit Wärmenetz mit einer Nennwärmeleistung von bis zu 200 kWth
Die Anlage ersetzt eine mit Heizöl oder Erdgas betriebene Heizung oder eine fest installierte elektrische Widerstandsheizung.
Die Anlage muss den gesamten Wärmebedarf für die Beheizung des Gebäudes und die Warmwasserbereitung decken können.
Die Anlage nutzt eine Wärmequelle, die von besserer Qualität ist als die Außenluft (Wärme aus dem Untergrund oder Grundwasser, Wärme aus einem Eisspeicher usw.).
Das Modulsystem-PAC ist erforderlich, sofern es für die installierte Nennwärmeleistung verwendet werden kann.
Falls kein WP-Modulsystem für die installierte Nennwärmeleistung verfügbar ist, muss das internationale (in der Schweiz anerkannte) oder nationale Gütesiegel für Wärmepumpen sowie die Leistungsgarantie (zusammen mit dem Angebot) von EnergieSchweiz vorgelegt werden
Für Erdwärmesonden: Gütesiegel für Unternehmen, die Erdwärmesonden bohren
Ab 100 kWth: Korrekte Messung des Stromverbrauchs und der Wärmeerzeugung
Für Sondenfelder ist ein Thermal Response Test vorgeschrieben. Er muss von einem Fachmann interpretiert werden, der die Anlagen entsprechend den Testergebnissen dimensioniert.
ReferenzNennwärmeleistung in kWth
BeitragssatzCHF 4'000.- + CHF 100.-/kWth
Zusätzlicher Beitrag für die allererste Installation eines hydraulischen WärmeverteilungssystemsCHF 3'000.- + CHF 100.-/kWth
Zusätzliche BedingungDer finanzielle Beitrag wird für eine installierte thermische Nennleistung von max. 50 Wth pro m2 ERS berechnet.

VERGLEICH VON 10 SPLIT-WÄRMEPUMPEN

X
de_DEGerman