WÄRMEPUMPE

Die Krise auf dem Wärmepumpenmarkt: Diese Giganten entlassen massenhaft Mitarbeiter!

Die europäische Wärmepumpenindustrie befindet sich derzeit in einer großen Krise. Zum ersten Mal seit 15 Jahren sind die Verkaufszahlen im Jahr 2023 zurückgegangen, so Jozefien Vanbecelaere, Leiter für europäische Angelegenheiten beim Europäischen Wärmepumpenverband (EHPA).

Dies führte dazu, dass 3 000 Arbeitsplätze in der Branche abgebaut oder vorübergehend ausgesetzt wurden, da die Investitionen in die Produktionskapazität die Nachfrage überstiegen.

Umsatzrückgang und Massenentlassungen

Laut Verkaufsdaten von 2023 aus 14 Ländern, die 90% des europäischen Wärmepumpenmarktes ausmachen, die Anzahl der verkauften Einheiten ging um 5% zurück im Vergleich zu 2022. Europäische Hersteller, die in der Hoffnung auf einen Nachfrageboom investiert hatten, reagierten auf den Rückgang mit dem Abbau von Arbeitsplätzen: eine Gesamtzahl von 3 000 bis heute.

So schickte Vaillant, der deutsche Hersteller von Wärmepumpen, 100 Arbeiter nach Kurzarbeit bis Ende 2023 - eine Art Kurzarbeit, bei der den Beschäftigten die Arbeitszeit gekürzt wird. "Wir sehen einen deutlichen Rückgang des europäischen Wärmepumpenmarktes, insbesondere gegen Ende des Jahres", sagte Gerteric Lindquist, CEO des schwedischen Wärmepumpenherstellers NIBE, bei der Bekanntgabe der Entlassungen. (500). Daikin entlässt 500 Personen in Belgien, Stiebel Eltron plant 800 Stellenstreichungen, Saunier Duval plant 500 Entlassungen oder auch Atlantic 500 Entlassungen.

Ursachen für diese Krise

Der Rückgang der Nachfrage und die Kürzungen von Arbeitsplätzen in der Branche werden auf mehrere Faktoren zurückgeführt. Die EHPA weist insbesondere auf Folgendes hin die politische Unsicherheit in Bezug auf Wärmepumpen, ein Stillstand bei den damit verbundenen Aktionsplänen und die Zurückhaltung der Verbraucher gegenüber dieser Technologie. Hinzu kommt ein Rückgang der Gaspreise, der die Wettbewerbsfähigkeit von Wärmepumpen weniger offensichtlich macht.

Die Europäische Kommission hat auch die Ausarbeitung eines Aktionsplans zur Ankurbelung des Wärmepumpenmarktes verschoben. Diese Entscheidung könnte die Vorlage jeglicher Initiativen erheblich verzögern, möglicherweise über die Europawahlen im Juni 2024 hinaus.

Direkte Auswirkungen auf die vierteljährlichen Verkäufe

  • Rückgang der Verkäufe von Wärmepumpen in Europa um 14% im Vergleich zum Vorjahresquartal
  • Verlust der Marktgeschwindigkeit und Schwierigkeiten für die wichtigsten Akteure in dieser Branche
  • Verlangsamung der Investitionen und potenzielle Innovationsbremse

Welche Zukunft hat die europäische Wärmepumpenindustrie?

Angesichts dieser Krise suchen die Hersteller von Wärmepumpen nach Lösungen, um die Nachfrage anzukurbeln und den Markt zu stabilisieren. Von der öffentlichen Hand werden unterstützende Maßnahmen erwartet, wie z. B. steuerliche oder finanzielle Anreize, um die Installation von Wärmepumpen in Wohngebäuden zu fördern.

Idealerweise sollten die Verbraucher auch über die Vorteile dieser Technologie in Bezug auf Wärmekomfort und Energieeinsparungen informiert und sensibilisiert werden. Dazu gehört die Bekämpfung von Vorurteilen und Hemmnissen bei der Einführung, aber auch die Bereitstellung klarer und transparenter Informationen über die Kosten für die Installation und Nutzung.

Wege aus der Krise

  • Staatliche Intervention zur Unterstützung der Unternehmen des Sektors
  • Schaffung von steuerlichen oder finanziellen Anreizen für Einzelpersonen
  • Information und Sensibilisierung der Verbraucher über die Vorteile von Wärmepumpen

Julien G.

JulienDer Autor hat einen Abschluss in Maschinenbau und ist Spezialist für Klimatechnik seit 2009, hat sich zum Fachredakteur für erneuerbare Energien umgeschult, mit Expertise in Wärmepumpen und photovoltaische Sonnenkollektoren für den individuellen Wohnungsbau.
Alle Artikel dieses Autors anzeigen

de_DEGerman