SOLAR

Wie berechnet man die Fläche und die Rentabilität von Sonnenkollektoren?

Sie denken darüber nach, bei sich zu Hause Sonnenkollektoren zu installieren und fragen sich, wie viel Fläche Sie auf Ihrem Dach benötigen, wie viel Geld Sie sparen können und vor allem, ob sich Ihr Projekt lohnt? Dann sind Sie auf der richtigen Seite. 

In diesem ultrapraktischen Leitfaden werden wir Ihnen helfen, die Fläche der von Ihnen benötigten Sonnenkollektoren zu schätzen und die Rentabilität Ihrer Investition zu berechnen. Sie werden sehen, es ist einfach und ziemlich intuitiv!

Schätzung Ihrer zukünftigen Energieeinsparungen in wenigen Fragen

Die Motivation für die Installation von Sonnenkollektoren im eigenen Haus ist der Wunsch, bei der Energierechnung zu sparen und die CO2-Bilanz zu senken. Um die potenziellen Energieeinsparungen abzuschätzen, die Sie erzielen können, sollten Sie sich folgende Fragen stellen: 

  1. Wie hoch ist Ihr jährlicher Stromverbrauch ? Sehen Sie auf Ihrer Stromrechnung nach, wie viel Strom Sie in Kilowattstunden (kWh) verbrauchen ;
  2. Wie hoch ist der Stromtarif, den Sie derzeit bezahlen ? Überprüfen Sie die Kosten pro kWh auf Ihrer Stromrechnung ;
  3. Wie viel Fläche steht auf Ihrem Dach für die Installation von Sonnenkollektoren zur Verfügung? ? Messen Sie Ihre Dachfläche in Quadratmetern und schätzen Sie, wie viel davon für die Installation von Sonnenkollektoren genutzt werden kann;
  4. Wie hoch ist die Sonneneinstrahlung in Ihrer Region? ? Informieren Sie sich über die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Ihrer Region in kWh/m²/Jahr. Sie können Sonnenatlanten oder lokale Wetterdaten verwenden, um diese Information zu erhalten ;
  5. Wie hoch ist der Ertrag der Sonnenkollektoren, die Sie installieren wollen ? Solarmodule haben in der Regel einen Wirkungsgrad zwischen 15 % und 22 %, wobei das theoretische Maximum bei 31 % liegt.

Wenn Sie diese Fragen beantwortet haben, haben Sie alles, was Sie brauchen, um die folgenden Indikatoren zu berechnen: 

  • Die Anzahl der benötigten Solarpaneele entsprechend der benötigten Leistung ;
  • Die Produktion von Sonnenkollektoren ;
  • Die Kosten der Photovoltaikanlage ;
  • Die Rentabilität der Solarmodule unter Berücksichtigung der Optionen für den Verbrauch von Photovoltaikstrom (vollständiger Eigenverbrauch, vollständiger Weiterverkauf oder Hybridnutzung).

Wie viel Fläche steht für Ihre Photovoltaikanlage zur Verfügung?

Ihre Sonnenkollektoren können an einem Ort installiert werden, der einige Bedingungen erfüllt: 

  • Möglichkeit, sie nach Süden auszurichten, um möglichst viel Sonnenstrahlung einzufangen ;
  • Möglichkeit, mit der Neigung je nach Breitengrad des Aufstellungsortes zu spielen ;
  • Unbeschatteter Standort (keine Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse) ;
  • Ausreichende Belüftung, um Überhitzung zu vermeiden ;
  • Angemessene Zugänglichkeit, um Wartung und Fehlerbehebung zu erleichtern ;
  • Gesetzeskonformer Standort.

Entgegen der landläufigen Meinung können Solarmodule nicht nur auf Dächern, sondern auf vielen Arten von Flächen installiert werden: Gebäudefassaden, Parkplätze, freie Flächen und sogar Wasserflächen. Dächer bleiben jedoch die naheliegendste Wahl für Wohnanlagen.

Wie viel Fläche steht auf Ihrem Dach zur Verfügung?

Messen Sie einfach die Fläche Ihres Daches mit einem Maßband und ziehen Sie dabei die Fläche ab, die von festen Hindernissen wie Schornsteinen, Dachfenstern, Lüftungen und Antennen beansprucht wird. Subtrahieren Sie auch Standorte, die eine Nordausrichtung vorschreiben, sowie Standorte, die keine Neigung zwischen 30 und 45 Grad zulassen. Schließlich können Sie auch Schattenbereiche eliminieren, sofern Sie sich nicht für die Installation von Mikro-Wechselrichtern oder eines Dual-Tracker-Wechselrichters entscheiden.

Nachdem Sie die verfügbare Fläche geschätzt haben, können Sie die maximale Anzahl an Solarmodulen bestimmen, die Sie auf Ihrem Dach installieren können. Das bringt uns zum nächsten Punkt.

Wie berechnet man die Anzahl der benötigten Sonnenkollektoren?

Es ist ganz einfach. Befolgen Sie einfach die folgenden Schritte: 

  1. Berechnen Sie Ihren jährlichen Energieverbrauch: Die Information steht auf Ihrer Rechnung (in kWh) ;
  2. Schätzen Sie die Sonneneinstrahlung in Ihrer Region ;
  3. Bestimmen Sie die benötigte Energieproduktion, indem Sie Ihren Jahresverbrauch (in kWh) durch die Anzahl der durchschnittlichen Sonnenstunden pro Jahr in Ihrer Region teilen. Dies gibt Ihnen die benötigte Produktionsleistung in Kilowatt (kW), um Ihren Verbrauch zu decken.

Beispiel : Wenn Ihr Jahresverbrauch 6.000 kWh beträgt und in Ihrer Region durchschnittlich 4 Stunden Sonnenschein pro Tag herrscht, wäre die erforderliche Produktion 6.000 kWh / (4 Stunden x 365 Tage) = 4,11 kW.

  1. Wählen Sie die Nennleistung des Solarmoduls, das Sie zu kaufen beabsichtigen. Sie liegt in der Regel zwischen 250 und 400 Watt pro Panel ;
  2. Berechnen Sie schließlich die Anzahl der benötigten Solarmodule, indem Sie die benötigte Produktionsleistung (in kW) durch die Nennleistung (oder Spitzenleistung) des Solarmoduls (in kW) dividieren. Wir werden diesen Punkt gleich weiter ausführen. Runden Sie diese Zahl auf die nächste ganze Zahl auf, um die Anzahl der benötigten Solarpaneele zu ermitteln.

Beispiel : Wenn die benötigte Produktion 4,11 kW beträgt und Sie sich für 300-Watt-Solarmodule (0,3 kW) entscheiden, benötigen Sie 4,11 kW / 0,3 kW = 13.7, das entspricht etwa 14 Solarmodulen. Achtung: Achten Sie darauf, dass die verfügbare Fläche auf Ihrem Dach ausreicht, um die Anzahl der benötigten Solarpaneele aufzunehmen. Es ist immer empfehlenswert, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um die Machbarkeit und Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage zu beurteilen. Beachten Sie: Die in Wohnanlagen verwendeten Solarpaneele haben eine Fläche zwischen 1,6 und 2 Quadratmetern, bei einem Durchschnitt von 1,8 m².

Verfügbare Fläche auf dem Dach (m²)Durchschnittliche Fläche eines Solarpanels (m²)Maximale Anzahl von Sonnenkollektoren auf dem Dach
41.82
81.84
121.86
161.88
201.811
301.816

Wie berechnen Sie die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage?

Um die Leistung Ihrer zukünftigen Photovoltaikanlage zu bestimmen, müssen Sie sich einfach an Ihrem normalen Stromverbrauch orientieren. Die Leistung Ihrer Anlage sollte so nah wie möglich an diesem Wert liegen, um die Einsparungen zu maximieren. Bevor wir Ihnen sagen, wie Sie vorgehen müssen, wollen wir zunächst das Konzept der Spitzenleistung erkunden, das für die Schätzung der Leistung Ihrer Photovoltaikanlage unerlässlich ist.

Spitzenleistung: Was ist gemeint?

Die Spitzenleistung, auch Nennleistung genannt, ist ein standardisiertes Maß, das verwendet wird, um die maximale Fähigkeit eines Solarmoduls zu beschreiben, unter idealen Laborbedingungen und zum Zeitpunkt "T" Energie zu erzeugen. Sie wird in der Regel in Watt peak (Wp) angegeben und ermöglicht es, die Effizienz und Leistung verschiedener Solarmodule zu vergleichen. 

Wir sprechen hier von idealen Bedingungen, und Sie haben es erraten: Ihre Solarpaneele werden diese Leistung nicht erreichen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass die Kapazität real liegt bei etwa 85 %. Das heißt, 1 Wp wird Ihnen 0,85 kWh liefern.

Wie bestimme ich konkret die Leistung meiner zukünftigen Photovoltaikanlage?

Wenn Sie die von uns entwickelten Schritte befolgt haben, können Sie ganz einfach die Leistung Ihrer zukünftigen Photovoltaikanlage abschätzen. Kurze Erinnerung: 

  • Berechnen Sie Ihren jährlichen Energieverbrauch in kWh, basierend auf Ihrer Rechnung oder Ihrem Linky-Zähler ;
  • Schätzen Sie die Sonneneinstrahlung in Ihrer Region ;
  • Ermitteln Sie die benötigte Energieproduktion, indem Sie Ihren Jahresverbrauch durch die Anzahl der Sonnenstunden teilen;
  • Teilen Sie die benötigte Produktionsleistung (in kW) durch den tatsächlichen Wirkungsgrad der Solarmodule (85 %), um die gesamte für Ihre Anlage benötigte Spitzenleistung zu erhalten ;
  • Wählen Sie die Nennleistung (oder Spitzenleistung) der Solarmodule, die Sie zu kaufen beabsichtigen, in der Regel zwischen 250 und 400 Watt pro Modul ;
  • Berechnen Sie die Anzahl der benötigten Solarmodule, indem Sie die benötigte Gesamtspitzenleistung (in kW) durch die Nennleistung (oder Spitzenleistung) des Solarmoduls (in kW) dividieren. Runden Sie diese Zahl auf die nächste ganze Zahl auf.

Vollständiger Eigenverbrauch, vollständiger Wiederverkauf oder Hybridkonfiguration?

Sie wissen nicht, wovon wir sprechen? Keine Sorge, wir erklären es Ihnen. Wenn Sie Solarmodule installieren, haben Sie mehrere Möglichkeiten, den erzeugten Strom zu nutzen. Hier ist ein Überblick über die drei wichtigsten Konfigurationen :

  1. Eigenverbrauch insgesamt : In diesem Fall wird der gesamte von Ihren Sonnenkollektoren erzeugte Strom für die Stromversorgung Ihres eigenen Hauses oder Gebäudes verwendet. Sie verbrauchen die erzeugte Solarenergie selbst und verringern Ihre Abhängigkeit von Strom aus dem Netz.
  2. Vollständiger Wiederverkauf : Bei dieser Konfiguration verkaufen Sie den gesamten von Ihren Solarmodulen erzeugten Strom an EDF. Sie erhalten für die verkaufte Energie ein Einkommen, häufig in Form eines vertraglich garantierten Einspeisetarifs. Diese Option kann interessant sein, wenn Sie zusätzliche Einnahmen erzielen möchten, aber Sie kaufen weiterhin den Strom, den Sie benötigen, von Ihrem Stromversorger und profitieren nicht direkt von den Einsparungen durch den Eigenverbrauch.
  3. Hybride Konfiguration Eigenverbrauch mit Weiterverkauf des Überschusses. Sie verbrauchen den von Ihren Solarmodulen erzeugten Strom, um Ihr Haus oder Gebäude zu versorgen, und verkaufen die überschüssige, nicht verbrauchte Energie an EDF. Mit dieser Option können Sie die mit dem Eigenverbrauch verbundenen Einsparungen nutzen und gleichzeitig durch den Weiterverkauf der überschüssigen Energie zusätzliche Einnahmen erzielen.

Die Wahl zwischen diesen Konfigurationen hängt von mehreren Faktoren ab: Ihren finanziellen Zielen, Ihrem Energieverbrauch, staatlichen Anreizen und den örtlichen (und aktuellen) Einspeisetarifen. Ein Fachmann wird Ihnen helfen, diese Abwägung entsprechend Ihrer Situation zu treffen.

Hinweis: EDF verpflichtet sich, Ihnen den von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugten Strom 20 Jahre lang zu folgenden Preisen abzukaufen: 

Leistung der Anlage in kWpEinspeisetarif pro kWh bei teilweisem EigenverbrauchEinspeisetarif pro kWh bei vollständigem Weiterverkauf
≤ 3 kWp0,10 €0,2022 €
≤ 9 kWp0,10 €0,1718 €
≤ 36 kWp0,06 €0,1231 €
≤ 100 kWp0,06 €0,1070 €

Wie kann ich die Rentabilität meiner Photovoltaikanlage abschätzen?

Die Berechnung der Rentabilität Ihrer Photovoltaikanlage wird sich auf fünf wesentliche Variablen stützen: 

  1. Anfängliche Kosten der Einrichtung : Berücksichtigen Sie die Gesamtkosten der Anlage, einschließlich der Solarmodule, des Wechselrichters, des Montagematerials, der Batterien (falls verwendet), der Verkabelung und der Installationskosten ;
  2. Schätzen Sie die Einsparungen bei Ihren Stromrechnungen ein indem Sie die von Ihren Solarmodulen erzeugte Strommenge (in kWh) mit den aktuellen Stromkosten (in Euro pro kWh) multiplizieren. Die Einsparungen hängen von Ihrem Eigenverbrauchsgrad und der Konfiguration Ihrer Anlage ab ;
  3. Einnahmen aus dem Weiterverkauf von überschüssigem Strom, falls zutreffend ;
  4. Finanzielle Hilfen und Zuschüsse Wenn Sie sich für den Eigenverbrauch entscheiden, haben Sie Anspruch auf eine Prämie pro installiertem kWp und auf einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach weiteren Fördermitteln, die Sie in Anspruch nehmen können.
  5. Beziehen Sie die Kosten für Wartung und Ersatz mit ein der Komponenten Ihrer Photovoltaikanlage in Ihrer Rentabilitätsschätzung.

So können Sie den Return on Investment (ROI) berechnen oder die Zeit, die es dauert, bis die Einsparungen und Einnahmen durch Ihre Anlage die ursprünglichen Kosten decken. Die Formel lautet wie folgt: 

ROI (Jahre) = (Anfängliche Kosten - Finanzhilfen) / (Jährliche Einsparungen + Jährliches Einkommen - Kosten für Wartung und Ersatz)

Wenn Sie die Rendite berechnet haben, erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie rentabel Ihre Photovoltaikanlage ist und wie lange es dauern wird, bis sich Ihre Anfangsinvestition amortisiert hat. Bedenken Sie, dass diese Schätzungen auf Annahmen beruhen und je nach den tatsächlichen Bedingungen der Energieerzeugung und den künftigen Stromkosten variieren können.

Berechnung von Solarmodulen: Wir fassen das Wichtigste zusammen

Um die Energieeinsparungen durch die Installation von Sonnenkollektoren abzuschätzen, ist es wichtig, Folgendes zu berücksichtigen:

  1. Ihr jährlicher Stromverbrauch und der Stromtarif, den Sie derzeit bezahlen ;
  2. Die Fläche, die auf Ihrem Dach für die Installation von Sonnenkollektoren zur Verfügung steht, und der Grad der Sonneneinstrahlung in Ihrer Region ;
  3. Der Wirkungsgrad der Solarpaneele, die Sie zu installieren beabsichtigen.

Mit diesen Informationen können Sie berechnen :

  • Die Anzahl der benötigten Solarpaneele entsprechend der benötigten Leistung ;
  • Die Produktion von Sonnenkollektoren ;
  • Die Kosten der Photovoltaikanlage ;
  • Die Rentabilität der Solarmodule unter Berücksichtigung der Optionen für den Verbrauch von Photovoltaikstrom (vollständiger Eigenverbrauch, vollständiger Weiterverkauf oder Hybridnutzung).

Um die Rentabilität Ihrer PhotovoltaikanlageWenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die richtige Wahl getroffen haben, ist es wichtig zu beachten:

  1. Die anfänglichen Kosten der Einrichtung ;
  2. Die Einsparungen bei Ihren Stromrechnungen ;
  3. Einnahmen aus dem Weiterverkauf von überschüssigem Strom, falls zutreffend ;
  4. Verfügbare finanzielle Hilfen und Zuschüsse ;
  5. Die Kosten für die Wartung und den Austausch von Komponenten Ihrer Photovoltaikanlage.

Berechnung von Sonnenkollektoren: die FAQ

Haben Sie noch weitere Fragen? Die Antwort finden Sie vielleicht in diesem abschließenden FAQ.

Wie viel bringen 100 m² Sonnenkollektoren ein?

Um das potenzielle Einkommen aus 100 m² Sonnenkollektoren in Frankreich zu schätzen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, z. B. die Leistung der Module, die Sonneneinstrahlung in der Region und der Einspeisetarif für den Strom. 

Hier eine Beispielrechnung zum besseren Verständnis: 

  1. Angenommen, Sie verwenden Solarpaneele mit einer Leistung von jeweils 300 Watt (W). Ein typisches Solarmodul hat eine Fläche von etwa 1,8 m². Bei 100 m² können Sie etwa 56 Paneele installieren (100 m² / 1,8 m² pro Paneel).
  2. Die Gesamtleistung der Anlage würde 16,8 kW (56 Paneele × 300 W) betragen.
  3. Angenommen, in Ihrer Region gibt es durchschnittlich 1 500 Sonnenstunden pro Jahr. Die jährliche Energieproduktion würde etwa 25 200 kWh betragen (16,8 kW × 1 500 Stunden).
    • Der Einspeisetarif hängt von der Konfiguration Ihrer Anlage ab (teilweiser Eigenverbrauch, vollständiger Weiterverkauf). Nach den oben genannten EDF-Tarifen für eine Anlage mit ≤ 36 kWp: Einspeisetarif bei teilweisem Eigenverbrauch = 0,10 € pro kWh, und Einspeisetarif bei vollständigem Weiterverkauf = 0,1231 € pro kWh.

Die potenziellen Jahreseinkünfte würden also wie folgt aussehen:

  • Bei teilweisem Eigenverbrauch: 25.200 kWh × 0,10 € = 2 520 €
  • Bei vollständigem Weiterverkauf: 25.200 kWh × 0,1231 € = 3 102 €

Dies ist eine grobe Schätzung, und die tatsächlichen Zahlen können je nach Effizienz der Solarpaneele, Ausrichtung und Neigung der Anlage sowie potenziellen Schatten variieren.

Wie groß ist die Fläche für 10 PV-Paneele?

Angenommen, jedes PV-Modul hat eine Fläche von ca. 1,8 m², dann würde die benötigte Fläche für 10 Module ca. 18 m² betragen (10 Module × 1,8 m² pro Modul).

Wie groß ist die Fläche der Solarpaneele für 9 kWp?

Die für eine Photovoltaikanlage mit 9 kWp benötigte Fläche hängt von der Leistung der verwendeten Solarmodule ab. Angenommen, Sie verwenden Solarpaneele mit einer Leistung von etwa 300 W pro m², können Sie die benötigte Fläche wie folgt berechnen: 

  • 9 kWp = 9.000 Wp (da 1 kW = 1.000 W) ;
  • 9.000 Wp / 300 W/m² ≈ 30 m².

In diesem Fall wäre für eine 9-kWp-Anlage eine Fläche von etwa 30 m² erforderlich. Beachten Sie, dass die genaue Fläche je nach der spezifischen Leistung der Module, die Sie wählen, variieren kann.


Reda T.

Reda ist Doktor der Finanzwissenschaften und hat sich auf die Wirtschaft im Bereich der erneuerbaren Energien spezialisiert. Er verbindet Finanzexpertise mit dem Interesse an Nachhaltigkeit und schreibt nicht nur über die Finanzierung von grünen Projekten, sondern auch über allgemeinere Themen und häufig gestellte Fragen in diesem Bereich.

de_DEGerman