Wenn Sie den Dachboden oder die Wände Ihres Hauses dämmen, verwenden Sie Glaswolle in Rollen, das ist die Grundlage. Es gibt auch andere Arten der Dämmung, aber diese ist die am weitesten verbreitete.
Sie haben bemerkt, dass sich auf einer ganzen Seite der Glaswollrolle, die Sie bei Leroy Merlin, Brico Dépôt oder vielleicht online bei Mano Mano gekauft haben, eine Kraftpapierfolie befindet, und fragen sich, wozu sie gut sein könnte.
Das Kraftpapier auf der Glaswolle hat zwei Zwecke:
- Dampfsperre (Dampfbremse), um Kondensation in der Wolle zu verhindern
- Ein Raster zum Schneiden haben und saubere Schnitte machen
Kraftpapier auf Glaswolle: eine grundlegende Dampfbremse
Sie wird auch als Dampffolie oder Dampfmembran bezeichnet. Die Aufgabe der Dampfsperre ist es, Kondensation innerhalb der Dämmung einer Wohnung zu verhindern.
Tatsächlich ist er verhindert oder begrenzt das Eindringen von Wasserdampf in isolierte Wände. Die Luft enthält nämlich immer eine gewisse Menge Wasserdampf, je nachdem, wie hoch die Luftfeuchtigkeit im Raum ist. Wenn dieser Wasserdampf durch die Glaswolle dringt und es zu einer Kondensation kommt, dann können sich Schimmelpilze bilden und so die Qualität der Isolierung und der Raumluft beeinträchtigen, Das ist nicht nur schlecht für die Energierechnung, sondern auch für die Gesundheit der Bewohner.
Die Dampfsperre verbessert auch die Luftdichtheit der Gebäudehülle und begrenzt somit auch den Wärmeverlust durch Luftlecks.
Da die Dampfsperre das Austreten von Wasserdampf verhindert und die Wasserdampfproduktion einer vierköpfigen Familie auf 12 Liter pro Tag geschätzt wird, ist Folgendes zu beachten idealerweise eine gute Belüftung einrichten um all diesen Wasserdampf aus dem Haus zu entfernen! Entweder durch natürliche Belüftung von Hand, indem Sie das Fenster regelmäßig öffnen, oder mechanisch über eine doppelflutige WVK zum Beispiel. Und idealerweise beides!
Die Stärke einer Dampfsperre wird an ihrem Wert für den Wasserdampfwiderstand gemessen: Sd in Metern. Es handelt sich um die Widerstand gegen WasserdampfdiffusionEr wird durch Multiplikation des Wasserdampfdiffusionswiderstandskoeffizienten mu mit der Dicke des Isoliermaterials in Metern ermittelt.
- Wenn der Sd-Wert größer als 18m ist, spricht man von einer Dampfsperre.
- Wenn der Sd-Wert zwischen 2 und 18 m liegt, spricht man von einer Dampfbremse.
Bei Kraftpapier liegt der Sd-Wert bei etwa 2 m, was es eher zu einer Dampfbremse macht. Mineralwolle mit Kraftpapier kann mit Dampfsperren kombiniert werden, die einen höheren Wasserdampfdiffusionswiderstand haben, um im Winter Kondensation in der Glaswolle zu vermeiden, die durch den höheren Wasserdampfdruck innen als außen verursacht wird.
Kraftpapier auf der Glaswolle sorgt ebenfalls für ein sauberes 10×10-Raster.
Das Praktische an diesem Kraftpapier ist, dass es eine saubere Oberfläche ergibt, meist mit einem hübschen 100 mm x 100 mm großen Raster, an dem man sich orientieren kann, wenn man Ausschnitte macht.

Welche anderen Arten von Dampfsperren gibt es?
Da Kraftpapier in Bezug auf die Dampfbremse nicht wirklich ausreichend ist, gemäß den französischen Vorschriften und genau gemäß dem DTU 31.2, das einen Sd-Wert von 18m oder mehr empfiehltBei der Verwendung von Membranen kann man sie mit anderen Membrantypen kombinieren, die den Gesamt-Sd-Wert erhöhen.
Die Idee bei der Festlegung von Sd = 18m ist es, eine Faktor-5-Regel einzuhalten. Das heißt, dass die Dampfdiffusion auf der Innenseite fünfmal größer sein muss als auf der Außenseite.
Was heute in Bezug auf Dampfsperren am weitesten entwickelt ist, sind intelligente Membranen. Das sind hygro-variable Dampfsperren. Das heißt, sie passen ihren Sd-Wert an die Luftfeuchtigkeit an. Dadurch kann eine trockene Wand unter allen Bedingungen bestmöglich gewährleistet werden. Der Sd-Wert kann von 0,5 m bis zu mehreren Dutzend Metern variieren, wodurch die Membran je nach Jahreszeit und Wasserdampfdruck mal als Dampfbremse und mal als Dampfsperre fungiert.
Einige Beispiele für verfügbare Produkte sind unten aufgeführt:
[all4affiliates id="1977″ title="Feuchtigkeitsregulierende Vario® Xtra Membrane"] [all4affiliates id="1979″ title="Dampfbremse/Dampfbremse 1,5 m x 50 m feuchtigkeitsregulierend Alfa Rufol"]Über den Autor
JulienDer Autor hat einen Abschluss in Maschinenbau und ist Spezialist für Klimatechnik seit 2009, hat sich zum Fachredakteur für erneuerbare Energien umgeschult, mit Expertise in Wärmepumpen und photovoltaische Sonnenkollektoren für den individuellen Wohnungsbau.