SOLAR

Wie groß muss die Dachfläche für 9 kWp Solarpaneele sein?

In Frankreich sind etwa 110.000 Haushalte mit Photovoltaikanlagen ausgestattet ... das sind fast 40 Mal so viele wie 2015 (laut Enedis). Und laut Prognosen des Réseau de Transport d'Électricité könnten bis 2030 rund 4 Millionen Häuser mit Solarmodulen ausgestattet werden - ein Trend, der sich aus den rasant steigenden Energiekosten und dem wachsenden Umweltbewusstsein speist.

Privatpersonen entscheiden sich am häufigsten für kleine Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von weniger als 3 kWp. Für größere Häuser mit einer Fläche von mehr als 120 m², mehr als 6 Bewohnern und/oder mehreren Elektrogeräten ist eine wesentlich höhere Nennleistung von 6 bis 9 kWp erforderlich. Dies gilt auch für kleine Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch.

In diesem praktischen Leitfaden beschäftigen wir uns mit Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 9 kWp: Welche Dachfläche sollte mobilisiert werden? Wie viele Solarmodule sind erforderlich? Welche Produktionskapazität in kWh? Wie hoch sind die Kosten? Wie sieht es mit der staatlichen Förderung aus? Wir sagen Ihnen alles.

Wie viel Dachfläche muss mobilisiert werden, um 9 kWp Solarpaneele zu installieren?

Die von einer Solaranlage erzeugte Energiemenge hängt von der Fläche der Solarpaneele und ihrer Effizienz bzw. ihrem Wirkungsgrad ab. Bevor wir diese Punkte für eine 9 kWp große Photovoltaikanlage analysieren, wollen wir uns den Schlüsselbegriff der Spitzenleistung in Erinnerung rufen. 

Ausgedrückt in Watt-Peak (Wp) oder Kilowatt-Peak (kWp) misst diese Variable die maximale Kapazität eines Moduls zur Erzeugung elektrischer Energie unter optimalen Sonneneinstrahlungs- und Temperaturbedingungen die nicht die tatsächlichen Bedingungen widerspiegeln, denen das Solarmodul in einer realen Anlage ausgesetzt sein wird. In Frankreich liegt die effektive Leistung von Solarmodulen in der Regel bei etwa 80 %. So wird die effektive Leistung einer Solaranlage mit 9 kWp etwa 7,2 kWp (80 %) betragen. 

Was sind die durchschnittlichen Abmessungen eines Solarmoduls?

Die Abmessungen eines Solarmoduls können je nach Modell und Hersteller variieren, aber die meisten Solarmodule haben eine Standardgröße von 1,6 m x 1 m, was einer Fläche von 1,6 m² entspricht. 

Einige Technologien (monokristalline Solarmodule) ermöglichen einen interessanten Wirkungsgrad bei kompakten Abmessungen, im Gegensatz zu polykristallinen oder Dünnschichtmodulen, wie wir gleich sehen werden.

Wie hoch ist die durchschnittliche Leistung eines Solarmoduls?

Die Leistung eines Solarmoduls hängt von seiner Größe, seinem Wirkungsgrad und seiner Technologie ab. Kleine Solarmodule haben in der Regel eine Spitzenleistung von 100 bis 200 Watt, während große Solarmodule (theoretisch) bis zu 400 Watt oder mehr erzeugen können. 

Monokristalline Solarmodule haben in der Regel einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline oder amorphe Module, was bedeutet, dass sie mehr Energie pro Quadratmeter Fläche erzeugen.

9 kWp Leistung: Wie viele m² PV-Module für mein Haus?

Die Leistung von 9 kWp entspricht einer recht beachtlichen Solaranlage für ein großes Haus oder ein kleines Unternehmen. Um die benötigte Fläche an Solarmodulen zu berechnen, muss die Leistung der Anlage durch die Spitzenleistung eines durchschnittlichen Solarmoduls geteilt werden. 

Im Allgemeinen hat ein Solarmodul mit den Maßen 1 Meter mal 1,6 Meter eine Spitzenleistung von etwa 300 bis 400 Watt. So kann man für eine 9-kWp-Anlage 30 Solarpaneele mit je 300 Watt Spitzenleistung verwenden, was einer Gesamtfläche von 48 Quadratmetern entspricht. Wenn Sie sich für Paneele mit jeweils 375 Wp entscheiden, benötigen Sie 24 Paneele, was einer Gesamtfläche von 38,4 Quadratmetern entspricht. Sie haben die Logik verstanden.

Wie rechnet man 1 kWC in m² um?

Die Umrechnung von Kilowattpeak (kWp) in Solarpanelfläche hängt von der Spitzenleistung eines Solarpanels ab. Im Allgemeinen wird ein Solarmodul mit einer Fläche von 1,6 m² eine Spitzenleistung von etwa 300 bis 400 Watt haben. 

Um die Fläche der Solarpaneele zu berechnen, die für eine 1-kWp-Anlage benötigt wird, müssen 1000 Watt durch die Spitzenleistung eines durchschnittlichen Solarpaneels geteilt werden. Bei einem Solarmodul mit 300 Watt ergibt dies eine Solarmodulfläche von etwa 2,7 Quadratmetern für 1 kWp. Hier eine Tabelle mit verschiedenen Fallbeispielen: 

Spitzenleistung eines Panels (Wp)Gesamtfläche für 1 kWp (m²)
10010
1506,67
2005
2504
3003,33
3502,86
4002,5

Diese Tabelle zeigt die Gesamtfläche der Solarpaneele, die für eine 1-kWp-Anlage benötigt wird, in Abhängigkeit von der Spitzenleistung. Achtung: Die Fläche eines einzelnen Solarmoduls hängt auch von seinen Abmessungen und dem Abstand zwischen den Modulen ab, der zur Vermeidung von Schlagschatten und zur Erleichterung der Wartung erforderlich ist. Diese Angaben sind Schätzungen und können je nach Marke und Modell der Solarmodule leicht variieren.

9-kWp-Photovoltaikanlage: Wie viel Gewicht kann ein Dach maximal tragen?

Das Gesamtgewicht einer Solaranlage hängt von der Fläche der Solarpaneele und der verwendeten Montageart ab. Im Allgemeinen liegt das Gewicht der Solarpaneele zwischen 15 und 20 kg pro Quadratmeter. Bei einer 9 kWp-Anlage mit einer Fläche von 48 Quadratmetern liegt das Gesamtgewicht der Solarpaneele also zwischen 720 und 960 kg. 

Achtung : Das Gewicht der Solarmodule ist nur ein Teil des Gesamtgewichts der Solaranlage. Befestigungen, Kabel und der Wechselrichter müssen ebenfalls berücksichtigt werden. In der Regel liegt das Gesamtgewicht der Solaranlage bei etwa 25 bis 30 kg/m².

Das Gewicht, das ein Dach tragen kann, hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Art des Daches, seiner Neigung, seiner Ausrichtung und seinem allgemeinen Zustand. Da Photovoltaikanlagen mit 9 kWp relativ groß sind, sollten Sie vor der Investition eine genaue Bewertung Ihres Daches vornehmen. Diese Bewertung sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, der die Tragfähigkeit des Daches ermitteln und geeignete Befestigungssysteme empfehlen kann. In manchen Fällen ist der Einbau in diesem Zustand schlichtweg unmöglich, insbesondere wenn Ihr Dach aus Zink, Reet oder Schieferziegeln besteht (Fall der Häuser im Périgord). Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, wird man Ihnen wahrscheinlich eine Bodenverlegung vorschlagen.

Warum sollte ich mich für die Mobilisierung von bis zu 9 kWp Fläche für meine Solaranlage entscheiden?

Haushalte, die sich für eine 9-kWp-Photovoltaikanlage entscheiden, können aus mehreren Gründen motiviert sein: 

  1. Hoher Energiebedarf : Anlagen mit 9 kWp werden häufig von Haushalten gewählt, die einen hohen Stromverbrauch haben oder energieintensive Geräte betreiben möchten, z. B. Wärmepumpen (auch für Schwimmbäder), Elektrofahrzeuge oder imposante Klimaanlagen. Mit einer solchen Anlage kann ein größerer Teil des Stromverbrauchs gedeckt und die Energierechnung weiter gesenkt werden ;
  2. Ausreichende Dachfläche : Um sich für eine 9-kWp-Anlage zu entscheiden, muss man über eine recht große Dachfläche verfügen (etwa 45 bis 60 m², je nach Modultechnologie). Wenn ein Haushalt über ausreichend Platz auf seinem Dach verfügt, kann er eine 9-kWp-Anlage in Betracht ziehen, um die Produktion von Solarenergie zu maximieren ;
  3. Kosteneffizienz und Größenvorteile : Trotz der Tatsache, dass die staatliche Förderung für Anlagen über 3 kWp sinkt, kann eine Anlage mit 9 kWp immer noch rentabel sein, wenn man die Installationskosten, die Energieeinsparungen und den Weiterverkauf berücksichtigt. Beachten Sie auch, dass größere Anlagen bessere Skaleneffekte ermöglichen ;
  4. Umweltziele : Haushalte, die auf ihren ökologischen Fußabdruck achten und zur Energiewende beitragen möchten, können sich für eine 9-kWp-Anlage entscheiden, um mehr erneuerbare Energie zu erzeugen und ihren Verbrauch an Energie aus fossilen Quellen zu senken.

Was kann mit einer 9-kWp-Photovoltaikanlage eingespeist werden?

Bei einer 9-kWp-Solaranlage hängt die Menge der erzeugten Energie von mehreren Faktoren ab, z. B. vom geografischen Standort, der Ausrichtung und Neigung der Paneele und den Wetterbedingungen. Geht man von einer durchschnittlichen Jahresproduktion von 1.000 bis 1.200 kWh pro installiertem kWp aus, könnte eine 9-kWp-Anlage zwischen 9.000 und 10.800 kWh pro Jahr produzieren.

Hier ist eine Liste von Geräten und Ausrüstungen, die Sie mit einer 9-kWp-Anlage versorgen könnten:

  1. Beleuchtung : LEDs, Energiesparlampen usw.
  2. Haushaltsgeräte : Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler, Backofen, Mikrowelle, Staubsauger, etc.
  3. Elektronische Geräte : Fernseher, Computer, Ladegeräte für Smartphones und Tablets, Spielkonsolen usw.
  4. Klimaanlagen und Heizsysteme : Wärmepumpen, Klimaanlagen, elektrische Heizkörper usw.
  5. Wassererhitzer elektrisch oder thermodynamisch.
  6. Lüftungssysteme : Einfache oder zweistufige VMC.
  7. Ladegeräte für Elektrofahrzeuge : Je nach Kapazität der Batterie und Häufigkeit des Aufladens können Sie ein Elektrofahrzeug teilweise oder vollständig aufladen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Produktion von Solarenergie im Laufe des Tages und des Jahres schwankt, je nach Sonneneinstrahlung. Um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten, können Sie entweder die Sonnenenergie in Echtzeit verbrauchen und mit Strom aus dem Netz ergänzen oder ein Energiespeichersystem (Batterien) installieren, um den überschüssig produzierten Strom zu speichern und in Zeiten geringerer Produktion zu nutzen.

Wie hoch ist die Produktionskapazität in kWh von 9 kWp Solarzellen?

Die Produktionskapazität in kWh einer Solaranlage mit 9 kWp hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. vom geografischen Standort, der Ausrichtung und der Neigung der Paneele. 

In Frankreich variiert die Jahresproduktion aufgrund der unterschiedlichen Sonneneinstrahlung je nach Region. Hier eine Schätzung der Jahresproduktion für eine 9 kWp-Anlage in verschiedenen Regionen :

  • Südfrankreich (Mittelmeer): 9 kWp x 1.200 kWh/kWp = 10.800 kWh pro Jahr ;
  • Südwestfrankreich: 9 kWp x 1.100 kWh/kWp = 9.900 kWh pro Jahr ;
  • Zentralfrankreich: 9 kWp x 1.000 kWh/kWp = 9.000 kWh pro Jahr ;
  • Nordwestfrankreich: 9 kWp x 900 kWh/kWp = 8.100 kWh pro Jahr ;
  • Nordostfrankreich: 9 kWp x 850 kWh/kWp = 7.650 kWh pro Jahr.

Diese Zahlen sind Schätzungen, die auf regionalen Durchschnittswerten beruhen und je nach örtlichen Gegebenheiten und Installation variieren können. Hinweis: Laut INSEE liegt der durchschnittliche Stromverbrauch bei 2.223 kWh pro Person.

Wie viel kostet die Installation eines 9 kWp-Solarmoduls? 

Die Kosten für eine Solaranlage mit 9 kWp hängen von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Qualität der Solarmodule, der Komplexität der Installation und den Arbeitskosten. In Frankreich liegen die durchschnittlichen Kosten für eine Solaranlage dieser Größe zwischen 12.000 und 20.000 Euro, wobei Zuschüsse und Steuergutschriften nicht berücksichtigt sind. 

Natürlich können sich die anfänglichen Kosten innerhalb weniger Jahre durch Einsparungen bei der Stromrechnung sowie durch den Weiterverkauf von überschüssiger Energie an EDF, falls vorhanden, amortisieren.

9-kWp-Photovoltaikanlage: Welche staatlichen Beihilfen gibt es?

Um die Haushalte zur Nutzung erneuerbarer Energien zu ermutigen, bietet der Staat verschiedene Finanzierungshilfen an.

Die Eigenverbrauchsprämie für Photovoltaikanlagen

Die Eigenverbrauchszulage, auch "Investitionszulage" genannt, hängt von der installierten Gesamtleistung der Photovoltaikanlage (in kWp) ab. Ihre Modalitäten werden vierteljährlich per Erlass festgelegt. So wurden zwischen dem 1. Februar und dem 30. April 2023 die Beträge im Mutterland nach oben korrigiert : 

  • Leistung der Anlage ≤ 3 kWp : 500 € / kWp ;
  • Leistung der Anlage ≤ 9 kWp : 370 € / kWp ;
  • Leistung der Anlage ≤ 36 kWp : 210 € / kWp ;
  • Leistung der Anlage ≤ 100 kWp : 110 € / kWp.

Diese Förderung wird einkommensunabhängig gewährt, erfordert jedoch die Beauftragung eines Fachmanns mit RGE-Qualifikation.

MaPrimeRénov' Solar

Haushalte können auch von der MaPrimeRénov' Solar profitieren, die von der Anlage und dem Einkommen des Antragstellers abhängt. Sie wird in der Regel nur für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 3 kWp oder weniger gewährt.

Verkauf von Überschuss für eine 9kWp-Anlage

Sie können die überschüssige Energie, die Ihre Photovoltaikanlage erzeugt, zur Einspeisung in das nationale Stromnetz weiterverkaufen. EDF OA bezahlt Sie nach einem Tarif, der sich jedes Quartal ändert. Für das erste Quartal 2023 beträgt er : 

  • 13,13 Eurocent pro kWp für Photovoltaikanlagen mit weniger als 9 kWp ;
  • 7,88 Eurocent pro kWp für Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung zwischen 9 und 100 kWp.

9-kWp-Photovoltaikanlage: Was ist mit der reduzierten Mehrwertsteuer?

Nur Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 3 kWp oder weniger können den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 10 % in Anspruch nehmen. Anlagen mit einer Leistung von 9 kWp werden daher mit dem normalen Steuersatz von 20 % besteuert.

Die Unterstützung von Kommunalverwaltungen für Photovoltaikanlagen

Die Förderung von Photovoltaikanlagen durch die Gebietskörperschaften variiert je nach Region, Departement und Gemeinde in Frankreich. Diese Förderung kann verschiedene Formen annehmen, z. B. Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder Steuerbefreiungen. Einige Beispiele: 

  • Vaucluse: Der Departementsrat gewährt einen Zuschuss von 10 % des Gesamtbetrages ohne Steuern, höchstens jedoch 2.000 €, für die Installation eines kombinierten Solarsystems ;
  • Grand Paris Seine Ouest: 800 € Zuschuss für ein kombiniertes Solarsystem und 500 € für einen Photovoltaik-Kollektor ;
  • Elsass: Zuschuss von 750 € pro kWp für Solaranlagen, die 100 kWp nicht überschreiten ;
  • Korsika: Zuschuss von 2 € pro Wc, bis zu einer Obergrenze von 6.000 € für Einfamilienhäuser.

Welche Panelfläche für eine 9 kWp-Anlage: zum Schluss

Solarmodule haben eine durchschnittliche Größe von etwa 1,6 m x 1 m und eine Spitzenleistung zwischen 100 und 400 Watt. 

Eine 9-kWp-Photovoltaikanlage benötigt eine Fläche von etwa 38,4 bis 48 m² an Solarmodulen und kann je nach geografischem Standort und Wetterbedingungen zwischen 7.650 und 10.800 kWh Energie pro Jahr erzeugen. 

Die durchschnittlichen Kosten für eine Anlage dieser Größe liegen in Frankreich zwischen 12 000 und 20 000 Euro, können aber dank staatlicher und kommunaler Fördermittel gesenkt werden. 

Eine 9-kWp-Anlage ist für Haushalte mit hohem Energiebedarf und ausreichender Dachfläche geeignet.

9 kWp Photovoltaikanlage: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie rechnet man kWp in kWh um?

Die Umrechnung von Kilowattpeak (kWp) in Kilowattstunden (kWh) ist nicht direkt, da sie von mehreren Faktoren abhängt, z. B. von der Sonneneinstrahlung, der Ausrichtung und Neigung der Solarpaneele sowie den örtlichen Wetterbedingungen.

Allerdings kann man die jährliche Energieproduktion in kWh aus der Leistung in kWp schätzen, indem man einen durchschnittlichen Produktionsfaktor, den sogenannten "Leistungskoeffizienten", verwendet. Dieser Faktor variiert je nach geografischem Standort und klimatischen Bedingungen. In Frankreich schwankt dieser Faktor im Allgemeinen zwischen 850 und 1.200 kWh/kWp pro Jahr.

Um die Leistung in kWp in die Energieproduktion in kWh umzurechnen, multiplizieren Sie einfach die Leistung in kWp mit der durchschnittlichen Leistungszahl :

Jahresproduktion in kWh = Leistung in kWp × Durchschnittlicher Leistungskoeffizient

Wenn Sie beispielsweise eine Photovoltaikanlage mit 3 kWp in einer Region mit einer durchschnittlichen Leistungszahl von 1.000 kWh/kWp pro Jahr haben, beträgt die jährliche Energieproduktion :

Jahresproduktion in kWh = 3 kWp × 1.000 kWh/kWp = 3.000 kWh

Wie viel Fläche an Sonnenkollektoren für ein 100 Quadratmeter großes Haus?

Es ist schwierig, eine genaue Antwort zu geben, ohne den spezifischen Energieverbrauch des Hauses zu kennen. Für eine allgemeine Schätzung gilt jedoch, dass ein 100 m² großes Haus durchschnittlich 3.000 bis 5.000 kWh pro Jahr verbraucht. Um diesen Verbrauch zu decken, wäre eine Solaranlage mit einer Leistung von 3 bis 5 kWp erforderlich, wofür etwa 20 bis 30 m² Solarpaneele benötigt würden.

Reda T.

Reda ist Doktor der Finanzwissenschaften und hat sich auf die Wirtschaft im Bereich der erneuerbaren Energien spezialisiert. Er verbindet Finanzexpertise mit dem Interesse an Nachhaltigkeit und schreibt nicht nur über die Finanzierung von grünen Projekten, sondern auch über allgemeinere Themen und häufig gestellte Fragen in diesem Bereich.

de_DEGerman